Zum Inhalt springen

Ein Jahr JeeHell mit dem MSFS2020 – mein Fazit

  • von

Es ist nun fast ein Jahr her, dass ich den MSFS 2020 auf meinem Simulator-Rechner installiert und aktiv genutzt habe. Heute möchte ich mit euch mein Fazit sowie die Vor- und Nachteile teilen.

Damit der MSFS 2020 oder 2024 überhaupt mit JeeHell nutzbar ist, braucht man das „Sven MOD“. Entwickler Sven hat mit großem Engagement und viel Fleiß eine JeeHell-Version so angepasst, dass sie mit dem Microsoft Flight Simulator kompatibel ist. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön für seine Arbeit! Ohne das „Sven MOD“ lässt sich JeeHell derzeit im MSFS nicht verwenden.

Zwar steht eine native Unterstützung bereits auf der Roadmap, und viele Updates gehen in die Richtung, JeeHell FMGS von der alten FSX/P3D-Plattform zu lösen – doch eine wirklich kompatible Version ist bislang noch nicht verfügbar.

Vor- und Nachteile aus meiner Sicht

  • Flüssiges Spielerlebnis: Der MSFS läuft bei mir so stabil und performant wie kein Simulator zuvor – selbst in anspruchsvollen Regionen wie London, die früher oft problematisch waren.
  • Beeindruckende Visuals: Die gesamte Darstellung ist schlicht atemberaubend – ein echtes Highlight des Simulators.
  • Aktuelle Weltkarte: Man fliegt gemeinsam mit Freunden in die unterschiedlichsten Länder und bekommt dabei einen realistischen Eindruck davon, wie es dort tatsächlich aussieht – und das alles schon im Standard, ganz ohne zusätzliche Add-ons.
  • Aktuelle Airports: Natürlich ist auch im MSFS das AFCAD nicht immer zu 100 % korrekt, und hin und wieder stehen Bäume oder Gebäude an der falschen Stelle. Doch die große und engagierte Freeware-Community sorgt mit hoher Wahrscheinlichkeit für schnelle Fixes.
  • Payware & Freeware: Für P3D erscheinen inzwischen kaum noch neue Airports oder Add-ons – die Entwicklung konzentriert sich fast ausschließlich auf den MSFS.
  • Keine native Unterstützung von JeeHell: Der Sven Mod ist eine hervorragende Lösung, allerdings bindet er an eine bestimmte Version von JeeHell FMGS. Neuere Versionen, die danach veröffentlicht wurden, lassen sich mit dem Mod nicht mehr nutzen.
  • Aufwand bei der Einrichtung: Sven stellt zwar einen sehr guten Installer bereit und gibt sich große Mühe, alles so einfach wie möglich zu machen – dennoch ist JeeHell im Zusammenspiel mit dem MSFS kein „One-Click-Installer“-Erlebnis. Läuft das Setup jedoch einmal, funktioniert alles zuverlässig.
  • NavData-Updates: Derzeit ist es noch nicht möglich, die Navigationsdaten direkt aus der MSFS-Szenerie auszulesen. Deshalb betreibe ich eine Dummy-Installation des P3Dv5, um die Daten zu nutzen. Sven stellt dafür regelmäßig auch fertige Download-Pakete bereit.
  • NavData-Mismatch: An einigen Flughäfen stimmen die NavData aus dem P3Dv5 nicht mit den ILS- und PAPI-Daten des MSFS überein. Das macht manuelle Korrekturen beim ILS-Anflug immer wieder nötig.
  • ISA-Abweichung: Der MSFS bildet die ISA-Atmosphäre realistisch ab. Dadurch weicht die im JeeHell angezeigte Flughöhe von der Höhe ab, die ein VATSIM-Controller oder andere ATC-Add-ons sehen. Meist beträgt die Differenz nur einige Hundert Fuß, sie kann aber auch schnell bis zu 1000 Fuß erreichen. Regelmäßig gibt es dann freundliche Hinweise vom Controller. Abhilfe schafft es, die korrigierte Höhe in der FCU einzustellen (z. B. 30.200 ft, damit man korrekt als 30.000 ft angezeigt wird).
  • Flugmodell: Trotz Sven Mod ist das Flugmodell aktuell nicht mit dem des P3D vergleichbar. So ist etwa das Flare nicht korrekt umgesetzt – man muss das Flugzeug beim Aufsetzen leicht „nachdrücken“. Machbar, aber eben nicht mehr ganz „as real as it gets“.

Mein Fazit

Ich kann mit den Nachteilen derzeit gut leben – die Vorteile überwiegen für mich deutlich. Besonders freue ich mich darüber, in Japan durch eine realistische Szenerie zu fliegen und atemberaubende Lichtspiele in der Morgensonne zu erleben.

Ist der P3Dv5 schon von der Festplatte verschwunden? Nein, er schlummert noch vor sich hin. Ein richtig gutes Bauchgefühl habe ich bei einem Cloud-Spiel mit Update-Zwang nämlich nicht, auch wenn es bislang keine unüberbrückbaren Probleme gab. Gestartet habe ich mein „Arbeitstier“ allerdings seit Oktober 2024 nicht mehr.

Wer den Umstieg dennoch wagen möchte, sollte sich dafür ein verregnetes Wochenende aussuchen – und am besten schon jetzt im Discord oder Forum von Sven mitlesen. Wie bereits erwähnt: Er ist sehr engagiert und äußerst hilfsbereit. An dieser Stelle daher noch einmal ein großes Dankeschön für seine Arbeit!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner