Zum Inhalt springen

Fliegen in der Polar Region: Grid Track und True Course im ND und PFD

  • von
Schlagwörter:

Ich habe das Vergnügen im Rahmen des WorldFlight 2025 das Leg von Phoenix Airfield (NZFX) nach Union Glacier (SCGC) zu fliegen.

Wer schon einmal in Richtung Nord- oder Südpol geflogen ist, egal ob real oder im Simulator, merkt schnell: Der Kompass spielt verrückt. In den hohen Breiten wird der magnetische Norden immer unzuverlässiger, weil die Magnetfeldlinien dort fast senkrecht verlaufen und der magnetische Nordpol nicht am geografischen Nordpol liegt und sich außerdem ständig verschiebt.

Damit man trotzdem weiß, wo’s langgeht, nutzt man im Polarbereich das Grid-System als Bezugssystem. Anstatt sich am Magnetfeld zu orientieren, wird einfach ein künstliches „Gitternord“ festgelegt – sozusagen ein fester Norden, der sich nicht bewegt.

In modernen Flugzeugen wie dem Airbus A320 kann der Grid Track sogar automatisch angezeigt werden – etwa, wenn man nördlich von 73° N oder südlich von 60° S unterwegs ist. So bleibt man auch im ewigen Eis auf Kurs – ganz ohne verrückten Kompass.

Im FCOM (meines ist leider recht alt) steht geschrieben:

Note: Above 73° North and above 60° South, the ADIRU will provide true heading instead of magnetic heading.

Allerdings hat der JeeHell FMGS dies (noch) nicht umgesetzt, also habe ich ein einfaches Overlay in LUA programmiert, dass den Grid Track und den True Course anzeigt, wenn man sich den Polen wie oben beschrieben nähert und wieder ausgeblendet, wenn man sie verlässt. Die Anzeige entspricht damit nicht gaaaanz dem Original, Aber die Anzeigen sind eben sehr dienlich…

Das Skript wird auf dem PC ausgeführt, auf dem die PFDs und NDs angezeigt werden. Es wird dort in den WideClient (FSUIPC) eingebunden und anschließend passend über die Displays positioniert.

Ein praktisches Beispiel: Möchtest du einen True Course (TC) von 210°T fliegen, ziehst du die magnetische Variation (Missweisung) ab und erhältst den magnetischen Kurs (MH), den du eindrehen musst. Je nach Region und Drift-Einflüssen (z. B. Wind) muss dieser Kurs laufend nachgeführt werden, um auf 210°T zu bleiben.
Formel:

MH = TC - VAR

(Merke: VAR Ost abziehen, VAR West addieren.)

Hier ist noch ein Video zum Thema:

Und noch ein interessanter Artikel zum Thema:
https://www.airpilots.org/file/2545/fast31-extract—airbus-arctic-flights.pdf

Danke an „Käpt’n Romeo“ für viele Hinweise und die Mitarbeit am Script.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner